Dienstag, 14. Juni 2016








I´M NOT A WORD

Mir gefallen die vorgegebenen Strukturen. Aber im Gegensatz zu der meist gebräuchlichen Praxis, zu Melodien entweder ganz frei oder aber nach den in der Melodie vorhandenen Skalen und/oder Akkorden zu improvisieren, habe ich hier versucht, das kompositorische Material bloß zu variieren, die Töne neu anzuordnen, die Struktur gar nicht zu verlassen.
Das zeitweilige Quietschen wird beigesteuert von der Gartenpforte der letzten Wohnung.







Jôshû ist der Clown des Zen. 

Jemand fragte: >Wie erlangt jemand den Zustand der Erleuchtung?<
Jôshû sagte: >Könntest Du das bitte wiederholen?<

Oder:
Ein Übender fragte: >Wie ist das, doof zu sein?< Jôshû antwortete: >Ich bin weit hinter dir zurück.< Der Übende meinte: >Ich bin kein Gegner für Euch.< Jôshû fragte: >Warum bist du dann doof geworden?< 

Die Weisheit des Lehrers, der den einfältigen Toren spielt?


I like the given structures. But contrary to the most common practice to improvise along melodies either freely or with the given scales and/or chords, I here tried only to vary the compositional material, to arrange the tones differently and not to leave the structure at all.
The occasional squeaks are contributed by the garden´s gate of the last appartment.







Jôshû is the clown of Zen.

Someone asked, >The state of enlightenment - how does one attain it?<
Jôshû said, >Would you repeat that?<

Or:
A practitioner asked, >To be dumb - what is it like?<
Jôshû said: >I am far behind you.<
The practitioner said, >Why then did you become dumb?<

The wisdom of the teacher performing the role of a simple fool?








Das ist ja alles noch interpretierbar, aber es gibt zahlreiche Anekdoten und Aussprüche, die rational nicht zu erfassen sind - wie die Koans, an denen sich der Meditierende die intellektuellen Zähne ausbeißt:
Jemand fragte: >Das, was ich mittels meiner eigenen Kräfte schaffen kann - was ist das?<
Jôshû entgegnete: >Du wirst niemals in der Lage sein, so etwas zu finden.<

Und schließlich die Situation, die zum Stücktitel geführt hat:
Ein Mönch fragte: >Das Wort Jôshûs - wie lautet es?<
Jôshû erwiderte: >Es gibt nicht einmal ein halbes Wort.<
Der Mönch sagte: >Meister, seid Ihr nicht hier?<
Jôshû antwortete: >Ich bin kein Wort.<







This still seems to be interpretable but there are numerous anecdotes and dicta which can´t be grasped in a rational way - like the koans, intellectual nuts which give the meditator a hard time to crack:
Someone asked, >That which I can attain through my own powers - what is it?<
Jôshû said, >You will never be able to find such a thing.<








And fiinally the situation which lead to the title of the piece:
A monk asked, >The word of Jôshû - what is it?< 
Jôshû said, >There is not even half a word.<
The monk said, >Master, are you not here?<
Jôshû said, >I am not a word.<








It turns out the mini cds are coming back to melody lately, that are the little niches where one is allowed to taste the human touch.
So here is another version of the word denial: for the little twin sister of the piano, the melodion.







Es erweist sich, daß die Minis in letzter Zeit alle zur Melodie zurückkehren, das sind die kleinen Nischen, in denen »gemenschelt« wird. 
Hier also noch eine weitere Version der Wortverweigerung: für die Zwillingsschwester des Klaviers, das Melodion. 








Kommentare sind wie immer willkommen. (mail@stefan-hardt.de).


Die CD kann hoffentlich bald bei metamkine.com bestellt werden.


Commentaries are always welcome 

The cd can hopefully ordered soon at metamkine.com.

















Montag, 16. Mai 2016


COLORS OF WONDER










Colors of Wonder, so der Titel der neuen CD: was könnte das sein, mal abgesehen von den Farben, mit denen die Natur uns so freizügig beschenkt, um uns ungläubig staunen zu lassen, und die hier hauptsächlich durch die Fotos repräsentiert werden?
Sind das eventuell all die Farben, die hinter den Augen vorbeiziehen, wenn sich, meist im Zustand akuter Übermüdung, wie Schichten komplexe und bunte Ensembles voneinander ablösen, als Skulpturen, Gemälde, Mosaiken oder Installationen, aus Leder, Stein, Holz, Plastik, Metall, Stoff usw.?
Dieser permanente Wechsel innerer Kunstwerke, ein Jungbrunnen der Phantasie, löst jedenfalls Verwunderung aus, Erstaunen, ebenso wie die daraus resultierende Feststellung, was offensichtlich alles in einem steckt.*


*Oder man tastet blind an einer Wand entlang und stellt sich dabei genau den Gang vor, denn man kennt ihn, da er sich in der eigenen Wohnung befindet. Und man wundert sich über die Vielzahl der Grautöne, die einem das innere Bild anbietet. Und man fragt sich: warum ist es nicht farbig?







Das ist ganz pur, daher gibt es auch keinen Hall, nur für ein paar verirrte Stöcke der Zurechtweisung: eine kleine doppelfellige Rasseltrommel - zwei kleine Holzstücke hängen an Bindfäden seitlich am Instrument und werden bei rascher Drehung der Achse gegen die jeweiligen Membranen geschleudert -, eine marokkanische Naqqara, ein kleines Xylophon und ein noch kleineres Balaphon.
Diese akustische Zweiteilung bedeutet die Umkehrung eines gängigen Musters: Verwunderung ist hier kein Ausdruck der Aufregung, vielmehr ist sie gekoppelt an eine nicht nachlassende Intensität. Vielleicht sind ihre Farben daher auch nur die Beckettschen Abstufungen von Grau. 







Verwunderung erneuert dennoch Vieles. Und Neues wiederum kann zu Verwunderung führen. 
Erstaunen wirkt befreiend, es ist gedanken- und erinnerungslos, der Vergleich: »aber das erinnert mich an…« ist bereits ein Gebraucht-artikel.

Jedenfalls schillert das Nichtwissen und tritt auf in verschiedenen Farben.








Colors of Wonder, title of the new cd: what could it be besides the colors nature is bestowing us with in order to let us wonder agape? 
Probably all the colors passing by behind the eyes when complex and chromatic ensembles replace each other like layers, in form of sculptures, paintings, mosaics or installations, made out of leather, stone, wood, plastic, metal, fabric etc.?
This permanent change of inner art work, a fountain of youth for the phantasy, triggers off wonder in any case, astonishment, as well as the resulting perception of what one is apparently made of.*

*Or you grope blindly along a wall and visualize in detail the hallway for you know it since it´s in your own appartment. And you wonder about the manifold shades of gray offered by the inner image. And you ask yourself: why isn´t it colored?









This is all pure and therefore without delay, except for a few stray sticks of tingler: a little double-headed rattle drum - two pellets, each attached to a cord, hang downwards and get skidded against the drumheads by quickly turning the axe -, a moroccan naqareh, a little xylophone and an even smaller balafon.
This accoustic splitting represents the inversion of a common pattern: here wonder is not an expression of excitement but rather pegged to a non-decreasing intensity. Therefore it´s colors are perhaps just the Beckett-like gradations of grey.







Nevertheless wonder refaces a lot of things. And something new can in turn lead to wonder.
Astonishment liberates, it´s free of thoughts and memory, the comparison: »but this reminds me of…« already is second-hand goods.
In any case the not-knowing fluoresces and appears in different colors.




 




Colors of Wonder meint aber auch, jedenfalls für mich als begeistertem Leser, all die Facetten des Erstaunens, mit denen uns die Literatur beschenkt und beglückt, darüber, mit welcher Raffinesse Figuren der Phantasie unterschiedlicher Epochen ineinander verwoben sind, in sich permanent wandelnden Formen vererbt von Schriftsteller zu Schriftsteller; darüber, auf welch schillernde Koinzidenzen man als aufmerksamer Leser stößt. 






Auf dieser Wanderung mit offenem Mund über das weite Feld der Vermittlung von Literatur in Literatur in Literatur… ist mir kürzlich Proust wiederbegegnet  -  dabei hatte ich geglaubt, ihn innerlich vor wenigen Jahren für den Rest meiner Tage ad acta gelegt zu haben. Aufgetaucht ist er in Form eines rein zufällig entdeckten Bändchens über seine Bibliothek, das ist ein langer Aufsatz, der sich damit beschäftigt, welche Figur seiner Recherche er mit welchem Schriftsteller ausstattet, bekleidet und wie er sie dabei alle ganz en passant in gute und schlechte Leser einteilt etc.. Als meine Neugier geweckt war - dabei ist dieser Aufsatz zum Teil sehr, sehr grobmaschig gestrickt -, griff ich erneut zum einschlägigen Aufsatz des Meisters selbst, Tage des Lesens, und schließlich landete ich wieder einmal bei Balzac, um einerseits zu erfahren, inwieweit der schwule Baron Charlus, eine zentrale Figur der Recherche wiederum aus einer zentralen Balzac-Figur herausgeschnitzt worden ist, zum anderen, um herauszufinden, warum er bestimmte  Figuren und Erzählungen im balzacschen Kosmos anderen vorgezogen hat. 









Und zur gleichen Zeit kreuzte erneut der junge Hemingway meinen Weg - die Gründe hierfür, die ich jetzt ausspare, bilden eine neue Kette der Verwunderung -, und verwundert fragte ich mich, wie zwei Schriftsteller soweit voneinander entfernt sein können - der eine mitten in der untergehenden Welt des Hochadels, der andere mitten im modernen Leben inklusive der Wunden des ersten Weltkriegs -, obwohl sie doch zur gleichen Zeit in Paris leben. 




But Colors of Wonder also means, at least for me as passionate reader, all the facets of wonder literature is presenting and delighting us with, the wonder about how refined phantasy characters of different eras are woven together, inherited in permanent changing forms from writer to writer; the wonder about these dazzling coincidences you bump into as attentive reader. 







During this peregrination with an open mouth on the large field of mediation of literature in literature in literature… I encountered Proust again  - although I had thought that I left him behind a few years ago for the rest of my life. He showed up in form of a small book, discovered by chance, about his library, a long essay which tries to figure out which of his characters he clothes with which writer and how he classifies them all that way into good and bad readers etc.. When my curiosity was roused - eventhough this essay is partly quite coarse meshed woven -, I resorted again to the masters own essay about this topic, Days of Reading, and finally I once again got to Balzac, just to learn on one hand, how the gay baron Charlus, a main character of the Recherche is carved out of a main Balzac character, and on the other hand, why this baron preferred certain characters and novelettes in the Balzac cosmos.









And at the same time the young Hemingway crossed my way again - the reasons, left open here, form another chain of wonder -, and surprised I asked myself how two writers can be so far away from each other - one of them in the middle of the descending world of high nobility, the other one in the middle of »modern« life including the wounds of the First World War -, eventhough they live in Paris at the same time. 

Or you just follow zen master Boshan Wuyi (1575 - 1630) who considered it being indispensable to morph into one single compact mass of wonder while meditating: >Your whole being, inside and out, is just one single mass of wondering…







The key to meditation is the commitment not to stop until the mass of wonderment breaks.<
Perhaps everything dissolves into colors then.

The photos at least all come from my immediate environment, the appartment, including the ones for the cover. 

Besides it´s just the first part of the cd, the second one deals with words.



Oder man folgt einfach dem Zenmeister Boshan Wuyi (1575 - 1630), der es als unerlässlich ansah, sich beim Meditieren in eine einzige dichte Masse der Verwunderung zu verwandeln: >Dein ganzes Sein, innen und außen, ist einfach eine einzige Masse der Verwunderung…







Der Schlüssel zur Meditation besteht in der selbstverpflichtenden Bereitschaft, nicht aufzuhören, bis die Masse der Verwunderung zerbricht.<
Vielleicht löst sich dann alles in Farben auf.

Die Fotos entstammen jedenfalls sämtlich meiner unmittelbaren Umgebung, der Wohnung, inklusive der für das Cover. 

Außerdem ist es bloß der erste Teil der CD, der zweite handelt von Worten.







Kommentare sind wie immer willkommen. (mail@stefan-hardt.de).

Die CD kann hoffentlich bald bei metamkine.com bestellt werden.


Commentaries are always welcome. 
(mail@stefan-hardt.com).

Hopefully you can order the cd soon at metamkine.com.











Montag, 21. Dezember 2015






ANGELS I - IV

1) …wenn mir zumut ist,
zu warten vor der Puppenbühne, nein,
so völlig hinzuschaun, daß, um mein  
        Schauen am Ende aufzuwiegen, dort als  
        Spieler ein Engel hinmuß, der die Bälge 
        hochreißt.                                                                                                                                         
                                                                                                                  Rainer Maria Rilke


2) noch tastend
                                                                                  Paul Klee


3) wenn mein herz sich aufschwingt
ist es der engel, der seine flügel breitet                                
Tanikawa Shuntaro


4) …wie sie allein sein können, wenn sie sind: 
        rasche und helle Mächte, blitzende Weber-
        schiffchen, die ewig damit beschäftigt sind, 
        über alle Freudigkeit hinaus den Stoff des 
        Lichtes zu weben.                                          
  Philippe Jaccottet






















ANGELS I - IV

1) …when I feel, 
in front of the puppet theatre, no, 
rather gazing at it, so intently, that at last, 
to balance my gaze, an Angel must come    
      and take part, dragging the bellows on high.
                                                                                Rainer Maria Rilke


2) still groping
                                                                                 Paul Klee


3) when my heart soars up
it´s the angel who spreads its wings                          Tanikawa Shuntaro  
                                     

4) …imaging them how they only can be when  
        they are: prompt and limpid forces, sparkling  
        shuttles, eternally occupied weaving, beyond  
        all joyfulness, the cloth of light.                                                                                                                                                                                                     
   Philippe Jaccottet








Es geht, so kurz vor Weihnachten, um Engel. Aber ich schwöre: das timing ist rein zufällig. Auf die Idee gebracht hat mich Philippe Jaccottet. In seinem Buch Landschaft mit abwesenden Figuren, erschienen 1970, beschreibt er eine Winterlandschaft. Der Winter sei ihm in diesen Gegenden - er wohnt in der Provence - die liebste Jahreszeit, eine Jahreszeit für die Engel, vorausgesetzt, man vergesse die abgeschmackten Bilder, zu denen die alternden Religionen sie herabgewürdigt haben. Und dann folgt das Zitat. Er assoziert die Anwesenheit von Engeln mit diesem blassen Winterlicht, das über die Felder wandert. Der Blick ist frei, ins Weite zu eilen, den Raum zu ermessen und sich in ihm zu verteilen.







It´s about angels, shortly before christmas. But I swear: the timing came along by pure chance. I got the idea while reading Philippe Jaccottet. In his book Landscape With Absent Figures, published in 1970, he describes a wintery landscape. The winter in these regions -  he lives in the Provence - would be his favourite season, a season for angels, under the condition to forget about the vulgar images to which the aging religions have debased them. And then follows the quote. He associates the presence of angels with this pale winter light which roams through and above the fields. The view is free to wander far, to mesure the space and disperse the elements.
After that I hurried on to Walter Benjamin, the revered thinker of my years of study. But it turns out: his view is so overshadowed, there is no light at all, let alone a sparkling shuttle; the powerlessness of his angel, blown back into the nothingness by our ruthlessness on earth depressed me.
And how do they shine and glow in the work of the great »preformer« Paul Klee
In all colours, it seems, or in black and white. His angels are angels for everything, a fetishism of the tender kind, and Klee, seriously ill, suffers silently.
And how do they otherwise look like, these angels? 
(The comedian Karl Valentin fantasized them  preferably as female creatures up to 30, naked if possible, in no case however as master baker Meier, fluttering around in the clouds with two huge wings, then rather invisible.) 
This angel of Klee´s here is not ready yet, he still fumbles around.


Dann bin ich zu Walter Benjamin geeilt, der verehrte Denker meiner Studienzeit. Es stellt sich aber heraus: sein Blick ist so verdüstert, da gibt es gar kein Licht, geschweige denn ein blitzendes Weberschiffchen; die Machtlosigkeit seines Engels, der von unserer Rücksichtslosigkeit auf Erden rückwärts ins Nichts geweht wird, hat mich deprimiert. 
Und wie leuchten sie beim großen Vorbildner Paul Klee? In allen Farben, wie sich herausstellt, oder in Schwarzweiß. 
Seine Engel sind Engel für Alles, ein Fetischismus der sanften Art, und Klee, schwer krank, duldet still. 
Und wie sehen sie sonst aus, diese Engel?
(Der Komiker Karl Valentin hat sich Engel vorzugsweise als weibliche Wesen bis 30 vorgestellt, wenn möglich nackend, keinesfalls jedoch in Form von Bäckermeister Meier mit zwei großen Flügeln in den Wolken herumflatternd, dann schon lieber unsichtbar.)
Dieser Engel bei Klee hier ist noch nicht fertig, er tastet noch.  






Tanikawa Shuntaro hat sich diesen Kleeschen Engeln mit Gedichten genähert. Und seine Version vom Engel, der »noch tastet«, breitet dennoch schon die Flügel. 
Und fliegt dann tatsächlich, mit Hilfe von Philippe Jaccottet: der Engel fliegt, indem er zu Licht wird.


Tanikawa Shuntaro approached these angels of Klee´s with poems. And his version of an angel still fumbling about nevertheless spreads his wings. And then actually wings, with the help of Philippe Jaccottet: the angel wings by morphing into light.





                                 



 




Wenn das spirituelle Licht in Formlosigkeit verwahrt wird, kehren Vitalität und Energie zur perfekten Realität zurück. Dann sind die Augen klar, werden aber nicht zum Sehen benutzt; die Ohren sind gespitzt, werden aber nicht zum Hören benutzt.
Die Meister von Huainan


When the spiritual light is stored in formlessness, vitality and energy return to perfect reality. Then the eyes are clear but are not used for looking; the ears are sharp but are not used for listening.   
The Masters Of Huainan


Angels I - IV ist so konzipiert, daß es sowohl als Ganzes einen musikalischen Sinn ergibt, als auch, daß man die vier tracks einzeln hören kann. Jeder »Satz« unternimmt eine etwas andere Annäherung.
Und das Instrument dieser »Beschwörung«, die Flöte, ist quasi der Körper, die beiden Melodions sind die Flügel. Aber die Flügel werden immer wichtiger.


The concept of Angels I - IV: It´s one piece but the four parts are self-contained pieces too, each track is related to a slightly different approach. 
And the instrument of this »incantation«, the flute, virtually is the body, the two melodions are the wings. But the wings become increasingly important.








Zu Beginn aber gibt es noch den Engel von Rilke: beim ihm sind Engel zwar schrecklich, wie er selbst sagt, allerdings berührt mich ihr Düsteres ganz anders als diese verzweifelte Machtlosigkeit bei Benjamin. Die weit aufgerissenen Augen, die den Engel bei Rilke herbeizititieren, sind sehr präsent und fokussiert, auch wenn es wahrscheinlich nur um die Mechanik, die Bälge des Spiels geht, das sich Leben nennt.  Er bereitet den Abflug vor, fächelt die Luft, damit das Licht sich entfalten kann.                                                                    

Also, kurz gesagt: Rilke sagt: ein Engel muß her, bei Klee ist er da, tastet aber noch herum, bei Tanikawa Shuntaro breitet er dann seine Flügel, und bei Philippe Jaccottet fliegt er.


At the beginning though there is still Rilkes angel: his angels are in fact terrible, so his own word, but their drabness touches me in a different way than this desperate powerlessness of Benjamin. The wide open eyes which summon the angel of Rilke are very present and focussed eventhough it´s probably just about the mechanic, the bellows of the game called life. He prepares his takeoff, fans the air for the light flowers out.                                                  

So, in short, Rilke says: an angel is needed, with Klee he is there but still fumbles about, with Tanikawa Shuntaro he spreads his wings and with Philippe Jaccottet he wings.


  
























Kommentare sind wie immer willkommen. 
Alle erwähnten CD´s und noch viele mehr sind direkt bei mir bestellbar.

Commentaries are always welcome. 
For all mentioned cds and many more please contact me.